weather.openportguide.de
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Startseite
  3. Wetter
  4. Bescheibung
  5. Wetter API

Language Switcher

Sprache auswählen

  • English (UK)
  • Deutsch

Hauptmenu

  • Wettervorhersagen
    • Wetterdaten
    • Wetteranimation
      • Leaflet - particle animation
    • Wetterkacheln
      • Variablen
      • Zeitschritte
      • aktuelle Wetterkacheln auf Vollbildkarte
      • Demowetterkacheln auf Vollbildkarte
    • Meteogramme
    • Individuelle Vorhersagekarten - Variablen
      • Individuelle Vorhersagekarten - Parameter
    • Wetter API
      • Wetter API - Tutorial
      • Wetter API - Variablen
      • Wetter API - Zeitschritte
  • Nutzungsbedingungen
  • Freischaltung Wetterdaten
  • Letzte Änderungen
  • Impressum
  • Haftungsausschluß
  • Datenschutz

Login Form

  • Passwort vergessen?
  • Benutzername vergessen?
  • Registrieren

Wetter API - Testen mit der Umgebung von API Dog

Zum Testen der Wetter-API stellen Sie bitte eine kurze Anfrage über das Formular unter https://weather.openportguide.org/index.php/de/freischaltung-wetterkacheln oder senden Sie eine kurze Email an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.. Dann erstelle ich ihnen gerne einen API-Key mit einer großzügigen Zeit zum Testen.

Mit Ihrem API-Key können Sie die einzelnen API-Endpunkte (Funktionen) am besten über die vorbereitete Seite bei API-Dog testen: https://share.apidog.com/78b21e59-e8c5-4a74-a1a9-77e830a93808. Der Vorteil des Testens über diese Seite ist, dass Sie jegliche Fehler in ihrer Software ausschließen können. Umgekehrt gilt natürlich auch, was hier funktioniert, muss auch in Ihrer Software / auf Ihrer Webseite funktionieren.

  1. Hier eine kurze Beschreibung wie Sie zu ersten Ergebnissen kommen:
    Nach dem Aufrufen von  sollten Sie folgende Seite sehen:
  2. Zunächst finden Sie im oberen linken Bereich eine ganze Reihe Informationsseiten mit deren Inhalt die einzelnen Seiten zu den jeweiligen API Endpunkten zu überladen wären. Nutzen Sie diese Informationen als Nachschlagewerk, wenn sie einmal nicht weiterkommen. Sollten Sie immer noch nicht weiterkommen, sei es wegen der englischen Sprache oder weil es nicht verständlich genug erklärt ist, bitten Sie bitte kurz unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. mit einer kurzen Beschreibung des Problems um Hilfe. Sie bekommen zugig eine Antwort oder wir klären es in einer Videokonferenz.
  3. Im unteren linken Bereich finden Sie die Links zu den einzelnen API-Endpunkten (Funktionen).
    Wir wollen für dieses Beispiel die Temperatur in Hamburg am 12.08.2025 14:00 UTC wissen. Bitte beachten Sie dass aktuell nur Vorhersagen, aber keine historischen Daten abrufbar sind. Eine genaue Erklärung zu den Zeitschritten, die relativ oder absolut in UTC oder lokaler Zeit angegeben werden können finden Sie hier: https://share.apidog.com/78b21e59-e8c5-4a74-a1a9-77e830a93808/doc-555031
  4. Im ersten Schritt schauen wir uns die verschiedenen Vorhersagemodelle an und klicken hierzu auf /wthr/list/ForecastModels.
    Es erscheint folgende Seite:

    Hier klicken wir auf "Try it"
  5. Hier klicken Sie auf {{api-key}} um ihren individuellen API Key einzustellen. Ohnen den API Key beantwortet der Server ihre Anfragen nicht. Der API Key wird beim klicken von "Save" nur auf ihrem Browser gespeichert, aber nicht auf die Cloud hochgeladen, auf der diese Testumgebung liegt. Es arbeitet also jeder mit seinem eigenen API Key, ohne dass etwas öffentlich geteilt wird.
  6. Ihr API-Key besteht aus 4 Blöcken mit je 8 Zeichen, die durch "-" getrennt sind, also folgendes Format: aaaaaaaa-bbbbbbbb-cccccccc-dddddddd.

    Kopieren Sie Ihren individuellen API Key in das "Value" Feld hinter "api-key" und klicken bitte auf "Save & Exit".
  7. Jetzt klicken Sie auf den "Send"-Button oben rechts. Unten rechts sollte jezuz ungefähr folgendes Ergebnis erscheinen:

    Wir sehen, es gibt 4 mögliche Vorhersage-Modelle, von denen Daten abgerufen werden können:
    - gfs: Das Global Forcast System der NOAA
    - gfswave: Die Wellenvorhersage des Global Forcast System der NOAA
    - rtofs_prog: Die Real Time Ocean Forcast System - Prognose der NOAA
    - rtofs_ice: Die Real Time Ocean Forcast System - Ice der NOAA
    Die Temperatur in Hamburg, unser Ziel finden wir im gfs-Model. Wie sie dort genau aufgerufen wird, schauen wir uns im Folgenden an.
  8. Wir klicken jetzt auf /wthr/list/WeatherVariables um uns den Inhalt des gfs-Modells genauer anzuschauen:

    Beim Parameter "model" tragen wir "gfs" ein, das Modell für das wir uns interessieren. Der Parameter "units" kann frei bleiben, es werden dann  automatisch metrische Einheiten angenommen.
    Jetzt klicken wir oben rechts wieder auf Send und bekommen eine Antwort in dieser Art:

    Wie Sie sehen, stehen eine ganze Menge Variablen zum Abruf bereit, eine genauere Beschreibung hier: Weather API - Variables.

    Etwas weiter unten finden wir die Temperatur "TMP" die als Oberflächentemperatur des Bodens oder als Lufttemperatur 2 m über Grund wie üblich zur Verfügung steht.
  9. Zur Sicherheit fragen wir noch die verfügbaren Zeitschritte für die Vorhersage ab. Dazu klicken Sie im linken unteren Bereich auf /wthr/list/Timesteps.
    Hier tragen wir wieder beim Parameter "model" den Wert "gfs ein. Unseren API Key merkt sich der Browser.
    Nach den Klicken auf "Send" bekommen Sie die Liste der verfügbaren Zeitschritte einmal relativ als Integer und absolut als ISO 8601 Zeitstempel angezeigt. Beides hat seine Berechtigung, genaueres dazu hier: Weather API - Timesteps.

    Für das Beispiel entscheiden wir uns für Zeitschritt "8", da er immer wegen des relativen Bezuges immer funktioniert.
  10. Hamburg liegt an ungefähr folgender Position:
    - lat:53.55
    - lon: 10.00
  11. Jetzt endlich rufen wir die Temperaturvorhersage für Hamburg ab. Dazu wählen wir den folgenden API Endpunkt aus: /wthr/svar/InterpolatedData.
    Hier tragen wir die gefundenen Werte für die Abfrage ein:

    Und bekomme ungefähr folgende Antwort:

    Normalerweise ist der Weg zu einem Wert natürlich einfacher, aber um die verfügbaren Daten zu verstehen haben wir für dieses Tutorial nicht den direkten Weg gewählt. Jetzt können Sie gerne auch die erweiterten API Endpunkte erkunden, folgende sollten einen Blick wert sein:
    - /wthr/svar/AreaForcast: Vorhersage für ein ganzes Gebiet
    - /wthr/mvar/PointForcast: Zeitreihen, auch für mehrere Parameter, ideal zur Erstellung von eigenen Meteogrammen
    - /wthr/calc/AstroData: Daten zu Sonne und Mond
    - /wthr/graphic/Meteogram: Fertig generierte Meteogramme als PNG-Grafiken für jeden Punkt der Erde.
    - /wthr/graphic/WeatherMap: Indivituelle Wetterkarten nach den persönlichen Bedürfnissen konfigurierbar als PNG-Grafiken für jeden Punkt der Erde.
    - /wthr/graphic/Tile: Wetterkacheln als Overlay

 

Weather API - Zeitschritte

Die Verwendung der Zeitschritte der Weather API:

Die Zeitschritte beziehen sich auf die Referenzzeit der Weather API. Diese kann beispielsweise mit der Funktion 'get_model_timesteps' abgerufen werden. Die Referenzzeit ist für alle Vorhersagemodelle gleich.

Beispiel:

https://weather.openportguide.org/api/get_model_timesteps/gfs gibt beispielsweise folgende Antwort:
response of function get_models_timesteps
Die Referenzzeit (Sie können sich diese wie eine "Startzeit" der aktuellen Vorhersage vorstellen) wird als "refDate" angezeigt. In diesem Beispiel ist der Wert "2024-05-05T00:00:00Z", was der Zeit im ISO 8601 Format entspricht.
Die Funktion zeigt auch die verfügbaren Zeitschritte im Bereich 'timesteps' an. Hier können Sie sehen, dass 'timestep' 0 der Referenzzeit 'refDate' entspricht. Die Zeitschritte weiter in der Zukunft werden um 1 pro Stunde erhöht, so dass in unserem Beispiel 'timestep' 1 der ISO 8601 Zeit 2024-05-05T01:00:00Z entspricht und so weiter.
Dies dient nur dazu, die Logik hinter den Zeitschritten zu verstehen und im Falle eines Fehlers die verfügbaren Zeitschritte abrufen zu können, um zu verstehen, warum die API möglicherweise nicht wie gewünscht reagiert.

Die API versteht den Ganzzahlwert eines Zeitschritts, die Zeit im ISO 8601 Format für die UTC-Zeit sowie UTC-Zeitverschiebungen zur Darstellung jeder lokalen Zeitzone weltweit.
Für weitere Informationen über die UTC-Verschiebungen für jedes Land weltweit siehe: https://en.wikipedia.org/wiki/List_of_UTC_offsets

Hier sind einige Beispiele, die alle gleich für die API sind. In diesem Beispiel rufen wir den Temperaturwert 2 m über dem Boden des gfs-Modells für die Position 'latitude' = 54.04, 'longitude' = 9.075 ab:
Die "refDate" war zu dieser Zeit 2024-05-05T00:00:00Z
Zeitzone Zeitschritt = Wert
- timestep = 17
UTC timestep = 2024-05-05T17:00:00Z
UTC timestep = 2024-05-05T17:00:00+00:00
Vereinigte Staaten (Eastern Time Zone) timestep = 2024-05-05T12:00:00-05:00
Japan timestep = 2024-05-05T02:00:00+09:00
Die rohe Antwort für jeden Zeitschritt ist dieselbe:
{"metadata":{"originatingCenter":"US National Weather Service - NCEP (WMC)","generatingProcess":"Global Forecast System Model","model":"gfs","shortName":"TMP","fullName":"Temperature","units":"°C","level":"2 m above ground","ny":721,"nx":1440,"latitudeFirstGridpoint":90.0,"latitudeLastGridpoint":-90.0,"longitudeFirstGridpoint":0.0,"longitudeLastGridpoint":359.75,"gridlengthXDirection":0.25,"gridlengthYDirection":-0.25,"refDate":"2024-05-05T00:00:00Z","forecastTime":[17,"2024-05-05T17:00:00Z"],"forcastPosition":[{"latitude":54.04},{"longtitude":9.075}]},"data":{"value":10.3}}
Dasselbe, aber besser lesbar für uns Menschen ist die Darstellung:
Reply of function get_value

Wetter API - Variablen

Available variables (weather data)

gfs-model

Timesteps

  • Days 1-3: hourly (Timesteps 0, 1, 2, ..., 70, 71, 72)
  • Days 4-10: 3-hourly (Timesteps 75, 78, 81, ..., 234, 237, 249

Variablen

  Name Langname Level Beschreibung
1. PRMSL Pressure Reduced to MSL [Pa] mean sea level Luftdruck, berechnet auf das mittlere Meeresniveau ("Normaldruck")
2. VIS Visibility [m] surface Sichtweite ist das Maß für die Entfernung, in der ein Objekt oder Licht deutlich erkannt werden kann. Sie hängt von der Transparenz der Umgebungsluft ab und ist als solche unabhängig von der Umgebungslichtstärke oder der Tageszeit unveränderlich. 
3. UGRD U-Component of Wind [m/s] 10 m above ground Windkomponente nach Norden (negative Werte bedeuten nach Süden) 10 m über Grund
4. VGRD V-Component of Wind [m/s] 10 m above ground Windkomponente nach Osten (negative Werte bedeuten nach Westen) 10 m über Grund
5. GUST Wind Speed (Gust) [m/s] 10 m above ground max. Böengeschwindigkeit 10 m über Grund
6. TMP Temperature [C] 2 m above ground Lufttemperatur 2 m über Grund
7. RH Relative Humidity [%] 2 m above ground Relative Luftfeuchtigkeit 2 m über Grund
8. TCDC Total Cloud Cover [%] entire atmosphere Wolkenbedeckung, unabhängig von der Höhe der Atmosphäre
9. HINDEX Haines Index [Numeric] surface

Dies ist ein Feuerwetterindex, der auf der Stabilität und dem Feuchtigkeitsgehalt der unteren Atmosphäre basiert und das Potenzial misst, dass sich bestehende Brände zu großen Bränden entwickeln (obwohl er kein Prädiktor für Brandausbrüche ist). Haines-Index-Werte von 4 (niedrig), Haines-Index-Werte von 5 (mäßig) und Haines-Index-Werte von 6 (hoch). Der Gesamt-Haines-Index reicht von 2 bis 6, wobei 6 das höchste Potenzial für große Brände darstellt. Der Haines-Index wird berechnet, indem die Summe aus dem atmosphärischen Stabilitätsindex (Term A) und dem Index der unteren atmosphärischen Trockenheit (Term B) gebildet wird. Der Stabilitätsindex wird aus Messungen der Temperaturdifferenz zwischen zwei atmosphärischen Niveaus und der Trockenheitsindex aus Messungen der Taupunktdifferenz bestimmt.

10. TSOIL Soil Temperature [C]

0-0.1 m below ground
0.1-0.4 m below ground
0.4-1 m below ground
1-2 m below ground

Bodentemperatur
11. SOILW Volumetric Soil Moisture Content [%] 0-0.1 m below ground
0.1-0.4 m below ground
0.4-1 m below ground
1-2 m below ground
Feuchtigkeitsgehalt des Bodens
12. SNOD Snow Depth [m] surface Schneehöhe
13. ICETK Ice Thickness [m] surface Eisdicke
14. DPT Dew Point Temperature [C] 2 m above ground Taupunkttemperatur
Der Taupunkt, auch Taupunkttemperatur genannt, ist die Temperatur, bei der die in einem Luftvolumen enthaltene Feuchtigkeit bei Abkühlung des Luftvolumens bei konstantem Druck kondensiert und sich als Wasserfilm (Tau) auf festen Oberflächen niederschlägt.
15. APTMP Apparent Temperature [C] 2 m above ground Gefühlte Temperatur
16. ICEG Ice Growth Rate [mm/h] 10 m above mean sea level Wachstumsgeschwindigkeit für Eis auf Oberflächen, wichtig für Schiffe, da diese kentern können, wenn ihre Aufbauten durch Eis zu schwer werden.
17. PRATE Precipitation Rate [mm/h] surface Niederschlagsmenge
18. CSNOW Categorical Snow [1 = true] surface Niederschlagsart: 1 = Schnee
19. CICEP Categorical Ice Pellets [1 = true] surface Niederschlagsart: 1 = Graupel
20. CFRZR Categorical Freezing Rain [1 = true] surface Niederschlagsart: 1 = gefrierender Regen
21. CRAIN Categorical Rain [1 = true] surface Niederschlagsart: 1 = Regen
22. VEG Vegetation [%] surface Bedeckung der Erdoberfläche mit Vegetation (z.B. Dschungel: 100%, Wüste: 0%)
23. SOTYP Soil Type [-] surface Kategorischer Wert, der den Bodentyp an der Oberfläche darstellt (z.B. Sand, Ton, Lehm).
24. SUNSD Sunshine Duration [h] surface Sonnenscheindauer
25. CAPE Convective Available Potential Energy [J/kg] surface

In der Meteorologie ist die konvektiv verfügbare potentielle Energie (allgemein als CAPE abgekürzt),[1] die integrierte Arbeit, die die aufwärts gerichtete (positive) Auftriebskraft auf eine gegebene Luftmasse (Luftpaket genannt) ausüben würde, wenn sie vertikal durch die gesamte Atmosphäre aufsteigen würde. Positives CAPE führt zum Aufsteigen des Luftpakets, während negatives CAPE zum Absinken des Luftpakets führt. Ein von Null verschiedenes CAPE ist ein Indikator für atmosphärische Instabilität in einer gegebenen atmosphärischen Sondierung, eine notwendige Bedingung für die Entwicklung von Cumulus- und Cumulonimbuswolken mit den damit verbundenen Schwerwettergefahren.

Details siehe: https://en.wikipedia.org/wiki/Convective_available_potential_energy

26. LCDC Low Cloud Cover [%] low cloud layer Wolkenbedeckung bis zu einer Höhe von ca. 7000 Fuß (2134 m)
27. MCDC Medium Cloud Cover [%] middle cloud layer Wolkenbedeckung von ca. 7000 Fuß (2134 m) bis zu 15000 Fuß (4572 m)
28. HCDC High Cloud Cover [%] high cloud layer Wolkenbedeckung über 15000 Fuß (4572 m)
29. DSWRF downward short-wave radiation flux [w/m^2] surface Abwärts gerichteter kurzwelliger Strahlungsfluss, der die Oberfläche erreicht (Wellenlängen von 0,3 bis 4 μm mit einem Maximum im sichtbaren Bereich bei 0,5 μm).
30. DLWRF downward long-wave rad. flux [w/m^2] surface Abwärts gerichteter langwelliger Strahlungsfluss, der die Oberfläche erreicht (4 bis 100 μm mit einem temperaturabhängigen Maximum bei etwa 10 μm, Infrarotstrahlung).
31. USWRF upward short-wave radiation flux [w/m^2] surface Aufwärts gerichteter kurzwelliger Strahlungsfluss zur Atmosphäre (Wellenlängen von 0,3 bis 4 μm mit einem Maximum im sichtbaren Bereich bei 0,5 μm).
32. ULWRF upward long-wave rad. flux [w/m^2] surface Aufwärts gerichteter langwelliger Strahlungsfluss zur Atmosphäre (4 bis 100 μm mit einem temperaturabhängigen Maximum bei etwa 10 μm, Infrarotstrahlung).
33. 4LFTX Best (4 layer) Lifted Index [C] surface

Der Lifted Index (LI) ist die Temperaturdifferenz zwischen der Umgebungstemperatur Te(p) und einem adiabatisch angehobenen Luftpaket Tp(p) auf einer gegebenen Druckhöhe in der Troposphäre (der untersten Schicht, in der das meiste Wetter stattfindet) der Atmosphäre, üblicherweise 500 hPa (mb). Die Temperatur wird in Celsius gemessen. Wenn der Wert positiv ist, ist die Atmosphäre (in der jeweiligen Höhe) stabil, und wenn der Wert negativ ist, ist die Atmosphäre instabil.

Der LI wird im Allgemeinen wie folgt skaliert:

    • LI 6 oder größer: Sehr stabile Bedingungen
    • LI zwischen 1 und 6: Stabile Bedingungen, Gewitter unwahrscheinlich
    • LI zwischen 0 und -2: Leicht instabil, Gewitter möglich, mit Hebungsmechanismus (z.B. Kaltfront, tageszeitliche Erwärmung, ...)
    • LI zwischen -2 und -6: Instabil, Gewitter wahrscheinlich, einige davon schwerwiegend mit Hebungsmechanismus
    • LI kleiner als -6: Sehr instabil, schwere Gewitter wahrscheinlich mit Hebungsmechanismus
34.  LAND  Land Cover (0=sea, 1=land) [1 = true] surface Angabe, ob dieses Gebiet Meer oder Land ist.
35.  ICEC Ice Cover [%] surface Prozentsatz der eisbedeckten Oberfläche.
36. ICETMP Ice Temperature [C] surface Temperatur des Oberflächeneises.

 

gfswave-model

Timesteps

  • Days 1-3: hourly (Timesteps 0, 1, 2, ..., 70, 71, 72)
  • Days 4-10: 3-hourly (Timesteps 75, 78, 81, ..., 234, 237, 249

Variablen

  Name Langname Level Beschreibung
1. WIND Wind Speed [m/s] surface Windgeschwindigkeit 10 m über dem Boden (NOAA-Niveau ist Oberfläche, aber es ist die Windgeschwindigkeit 10 m über dem Boden)
2. WDIR Wind Direction (from which blowing) [°] surface Windrichtung (aus der er weht) in 10 m Höhe über der Oberfläche, in Grad. Hinweis: Das 'Oberflächen'-Niveau in der Modellausgabe bezieht sich oft auf 10 m für Wind.
3. UGRD U-Component of Wind [m/s] surface Ostwindkomponente in 10 m Höhe über der Oberfläche. Positive Werte zeigen Wind an, der nach Osten weht. Hinweis: Das 'Oberflächen'-Niveau in der Modellausgabe bezieht sich oft auf 10 m für Wind.
4. VGRD V-Component of Wind [m/s] surface Nordwindkomponente in 10 m Höhe über der Oberfläche. Positive Werte zeigen Wind an, der nach Norden weht. Hinweis: Das 'Oberflächen'-Niveau in der Modellausgabe bezieht sich oft auf 10 m für Wind.
5. HTSGW Significant Height of Combined Wind Waves and Swell [m] surface Signifikante Höhe der kombinierten Windwellen und Dünung. Dies ist die durchschnittliche Höhe des höchsten Drittels aller Wellen (Windwellen + Dünung) an der Oberfläche, gemessen von Wellental zu Wellenberg.
6. PERPW Primary Wave Mean Period [s] surface Mittlere Periode der Primärwelle. Mittlere Periode der energiereichsten Wellen (dominierendes Wellensystem) an der Oberfläche.
7. DIRPW Primary Wave Direction [°] surface Richtung der Primärwelle. Richtung, aus der die energiereichsten Wellen (dominierendes Wellensystem) sich ausbreiten, in Grad, an der Oberfläche.
8. WVHGT Significant Height of Wind Waves [m] surface Signifikante Höhe der Windwellen. Durchschnittliche Höhe des höchsten Drittels der durch lokale Winde erzeugten Wellen an der Oberfläche, gemessen von Wellental zu Wellenberg.
9. SWELL 1 in sequence Significant Height of Swell Waves [m] 1 in sequence Signifikante Höhe der primären Dünungswellen (energiereichste Dünungskomponente) an der Oberfläche. Dünungswellen werden von entfernten Wettersystemen erzeugt.
10. SWELL 2 in sequence Significant Height of Swell Waves [m] 2 in sequence Signifikante Höhe der sekundären Dünungswellen (zweitenergiereichste Dünungskomponente) an der Oberfläche.
11. SWELL 3 in sequence Significant Height of Swell Waves [m] 3 in sequence Signifikante Höhe der tertiären Dünungswellen (drittenergiereichste Dünungskomponente) an der Oberfläche.
12. WVPER Mean Period of Wind Waves [s] surface Mittlere Periode der Windwellen. Durchschnittliche Periode der durch lokale Winde erzeugten Wellen an der Oberfläche.
13. SWPER 1 in sequence Mean Period of Swell Waves [s] 1 in sequence Mittlere Periode der primären Dünungswellen (energiereichste Dünungskomponente) an der Oberfläche.
14. SWPER 2 in sequence Mean Period of Swell Waves [s] 2 in sequence Mittlere Periode der sekundären Dünungswellen (zweitenergiereichste Dünungskomponente) an der Oberfläche.
15. SWPER 3 in sequence Mean Period of Swell Waves [s] 3 in sequence Mittlere Periode der tertiären Dünungswellen (drittenergiereichste Dünungskomponente) an der Oberfläche.
16. WVDIR Direction of Wind Waves [°] surface Richtung der Windwellen. Richtung, aus der sich die durch lokale Winde erzeugten Wellen ausbreiten, in Grad, an der Oberfläche.
17. SWDIR 1 in sequence Direction of Swell Waves [deg] 1 in sequence Richtung der primären Dünungswellen. Richtung, aus der sich die energiereichsten Dünungswellen ausbreiten, in Grad, an der Oberfläche.
18. SWDIR 2 in sequence Direction of Swell Waves [deg] 2 in sequence Richtung der sekundären Dünungswellen. Richtung, aus der sich die zweitenergiereichsten Dünungswellen ausbreiten, in Grad, an der Oberfläche.
19. SWDIR 3 in sequence Direction of Swell Waves [deg] 3 in sequence Richtung der tertiären Dünungswellen. Richtung, aus der sich die drittenergiereichsten Dünungswellen ausbreiten, in Grad, an der Oberfläche.

 

rtofs_prog-model

Timesteps

  • Days 1-8: 3-hourly (Timesteps 0, 3, 6, ..., 186, 189, 192)

Variablen

  Name Langname Level Beschreibung
1. WATPDENA Water potential density anomaly [
kg/m³]
0.01 mb Anomalie der potentiellen Wasserdichte. Abweichung der potentiellen Dichte des Wassers (typischerweise bezogen auf die Oberfläche) von einem Standardwert in der angegebenen Tiefe (0,01 mb). Zeigt Wassermassencharakteristika und Schichtung an.
2. PRACTSAL Practical Salinity [g/kg] surface Praktische Salinität an der Meeresoberfläche. Ein Maß für den Gehalt an gelösten Salzen im Meerwasser, ausgedrückt in Praktischen Salinitätseinheiten (PSU) oder g/kg.
3. WTMP Water Temperature [C] surface Wassertemperatur an der Meeresoberfläche, in Celsius.
4. UOGRD U-Component of Current (eastward) [m/s] surface U-Komponente der Strömung (ostwärts). Ostwärts gerichtete Komponente der Meeresströmungsgeschwindigkeit an der Oberfläche, in m/s.
5. VOGRD V-Component of Current (northward) [m/s] surface V-Komponente der Strömung (nordwärts). Nordwärts gerichtete Komponente der Meeresströmungsgeschwindigkeit an der Oberfläche, in m/s.

 

rtofs_ice-model

Timesteps

  • Days 1-8: 3-hourly (Timesteps 0, 3, 6, ..., 186, 189, 192)

Variablen

  Name Langname Level Beschreibung
1. ICEC Ice Cover [%] surface Eisbedeckung. Prozentsatz der von Eis bedeckten Meeresoberfläche.
2. ICETMP Ice Temperature [C] surface Eistemperatur. Temperatur des Meereises an seiner Oberfläche, in Celsius.
3. ICETK Ice Thickness [m] surface Eisdicke. Durchschnittliche Dicke des Meereises, in Metern.
4. UICE U-Component of Ice Drift [m/s] surface U-Komponente der Eisdrift. Ostwärts gerichtete Komponente der Meereisdriftgeschwindigkeit an der Oberfläche, in m/s.
5. VICE V-Component of Ice Drift [m/s] surface V-Komponente der Eisdrift. Nordwärts gerichtete Komponente der Meereisdriftgeschwindigkeit an der Oberfläche, in m/s.

Wetter API

  • Sie möchten keine vorbereiteten Grafiken, sondern Rohdaten abrufen, die Sie entweder weiterverarbeiten oder so präsentieren möchten, dass sie optimal zu Ihrer Anwendung passen?
  • Sie möchten eine größere Anzahl von Wettervariablen abrufen?
  • Sie möchten mehr Zeitschritte pro Tag abrufen können und dies über einen größeren Zeitraum

Wenn Sie eine dieser Fragen mit "ja" beantworten, dann ist die Wetter API das Richtige für Sie:

  • Sie können Wetterrohdaten einfach über die Wetter API unter dem Wurzelverzeichnis "https://weather.openportguide.org/api/" abrufen
  • Eine detaillierte Beschreibung mit der Möglichkeit einzelne Funktionen der API zu Testen finden Sie unter "https://weather.openportguide.org/api/docs" oder "https://weather.openportguide.org/api/redoc"
  • Aktuell sind über 60 verschiedene Wettervariablen abrufbar, je nach Wettermodell in stündlichen Zeitschritten für die ersten drei Tage und Schritten von drei Stunden für die Tage 4-10.
  • Es können Werte die Werte des Datengitters, interpolierte Werte für jede Position, die Werte als Array für ein ganzes Gebiet oder eine beliebige Zusammenstellung von Wettervariablen für einen beliebigen Ort und eine frei wählbare Zusammenstellung von Zeitschritten gewählt werden.

 

Für optimalen Benutzerservice auf dieser Webseite verwenden wir Cookies. Cookies löschen

Um Ihnen die Internetseite best möglich präsentieren zu können werden Cookies benutzt. Mit der Benutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung der Cookies zu.

Für mehr Information lesen Sie bitte die Datenschutzerklärung dieser Seite: https://weather.openportguide.org/index.php/de/datenschutz

Ich bin einverstanden