Zum Testen der Wetter-API stellen Sie bitte eine kurze Anfrage über das Formular unter https://weather.openportguide.org/index.php/de/freischaltung-wetterkacheln oder senden Sie eine kurze Email an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.. Dann erstelle ich ihnen gerne einen API-Key mit einer großzügigen Zeit zum Testen.

Mit Ihrem API-Key können Sie die einzelnen API-Endpunkte (Funktionen) am besten über die vorbereitete Seite bei API-Dog testen: https://share.apidog.com/78b21e59-e8c5-4a74-a1a9-77e830a93808. Der Vorteil des Testens über diese Seite ist, dass Sie jegliche Fehler in ihrer Software ausschließen können. Umgekehrt gilt natürlich auch, was hier funktioniert, muss auch in Ihrer Software / auf Ihrer Webseite funktionieren.

  1. Hier eine kurze Beschreibung wie Sie zu ersten Ergebnissen kommen:
    Nach dem Aufrufen von  sollten Sie folgende Seite sehen:
  2. Zunächst finden Sie im oberen linken Bereich eine ganze Reihe Informationsseiten mit deren Inhalt die einzelnen Seiten zu den jeweiligen API Endpunkten zu überladen wären. Nutzen Sie diese Informationen als Nachschlagewerk, wenn sie einmal nicht weiterkommen. Sollten Sie immer noch nicht weiterkommen, sei es wegen der englischen Sprache oder weil es nicht verständlich genug erklärt ist, bitten Sie bitte kurz unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. mit einer kurzen Beschreibung des Problems um Hilfe. Sie bekommen zugig eine Antwort oder wir klären es in einer Videokonferenz.
  3. Im unteren linken Bereich finden Sie die Links zu den einzelnen API-Endpunkten (Funktionen).
    Wir wollen für dieses Beispiel die Temperatur in Hamburg am 12.08.2025 14:00 UTC wissen. Bitte beachten Sie dass aktuell nur Vorhersagen, aber keine historischen Daten abrufbar sind. Eine genaue Erklärung zu den Zeitschritten, die relativ oder absolut in UTC oder lokaler Zeit angegeben werden können finden Sie hier: https://share.apidog.com/78b21e59-e8c5-4a74-a1a9-77e830a93808/doc-555031
  4. Im ersten Schritt schauen wir uns die verschiedenen Vorhersagemodelle an und klicken hierzu auf /wthr/list/ForecastModels.
    Es erscheint folgende Seite:

    Hier klicken wir auf "Try it"
  5. Hier klicken Sie auf {{api-key}} um ihren individuellen API Key einzustellen. Ohnen den API Key beantwortet der Server ihre Anfragen nicht. Der API Key wird beim klicken von "Save" nur auf ihrem Browser gespeichert, aber nicht auf die Cloud hochgeladen, auf der diese Testumgebung liegt. Es arbeitet also jeder mit seinem eigenen API Key, ohne dass etwas öffentlich geteilt wird.
  6. Ihr API-Key besteht aus 4 Blöcken mit je 8 Zeichen, die durch "-" getrennt sind, also folgendes Format: aaaaaaaa-bbbbbbbb-cccccccc-dddddddd.

    Kopieren Sie Ihren individuellen API Key in das "Value" Feld hinter "api-key" und klicken bitte auf "Save & Exit".
  7. Jetzt klicken Sie auf den "Send"-Button oben rechts. Unten rechts sollte jezuz ungefähr folgendes Ergebnis erscheinen:

    Wir sehen, es gibt 4 mögliche Vorhersage-Modelle, von denen Daten abgerufen werden können:
    - gfs: Das Global Forcast System der NOAA
    - gfswave: Die Wellenvorhersage des Global Forcast System der NOAA
    - rtofs_prog: Die Real Time Ocean Forcast System - Prognose der NOAA
    - rtofs_ice: Die Real Time Ocean Forcast System - Ice der NOAA
    Die Temperatur in Hamburg, unser Ziel finden wir im gfs-Model. Wie sie dort genau aufgerufen wird, schauen wir uns im Folgenden an.
  8. Wir klicken jetzt auf /wthr/list/WeatherVariables um uns den Inhalt des gfs-Modells genauer anzuschauen:

    Beim Parameter "model" tragen wir "gfs" ein, das Modell für das wir uns interessieren. Der Parameter "units" kann frei bleiben, es werden dann  automatisch metrische Einheiten angenommen.
    Jetzt klicken wir oben rechts wieder auf Send und bekommen eine Antwort in dieser Art:

    Wie Sie sehen, stehen eine ganze Menge Variablen zum Abruf bereit, eine genauere Beschreibung hier: Weather API - Variables.

    Etwas weiter unten finden wir die Temperatur "TMP" die als Oberflächentemperatur des Bodens oder als Lufttemperatur 2 m über Grund wie üblich zur Verfügung steht.
  9. Zur Sicherheit fragen wir noch die verfügbaren Zeitschritte für die Vorhersage ab. Dazu klicken Sie im linken unteren Bereich auf /wthr/list/Timesteps.
    Hier tragen wir wieder beim Parameter "model" den Wert "gfs ein. Unseren API Key merkt sich der Browser.
    Nach den Klicken auf "Send" bekommen Sie die Liste der verfügbaren Zeitschritte einmal relativ als Integer und absolut als ISO 8601 Zeitstempel angezeigt. Beides hat seine Berechtigung, genaueres dazu hier: Weather API - Timesteps.

    Für das Beispiel entscheiden wir uns für Zeitschritt "8", da er immer wegen des relativen Bezuges immer funktioniert.
  10. Hamburg liegt an ungefähr folgender Position:
    - lat:53.55
    - lon: 10.00
  11. Jetzt endlich rufen wir die Temperaturvorhersage für Hamburg ab. Dazu wählen wir den folgenden API Endpunkt aus: /wthr/svar/InterpolatedData.
    Hier tragen wir die gefundenen Werte für die Abfrage ein:

    Und bekomme ungefähr folgende Antwort:

    Normalerweise ist der Weg zu einem Wert natürlich einfacher, aber um die verfügbaren Daten zu verstehen haben wir für dieses Tutorial nicht den direkten Weg gewählt. Jetzt können Sie gerne auch die erweiterten API Endpunkte erkunden, folgende sollten einen Blick wert sein:
    - /wthr/svar/AreaForcast: Vorhersage für ein ganzes Gebiet
    - /wthr/mvar/PointForcast: Zeitreihen, auch für mehrere Parameter, ideal zur Erstellung von eigenen Meteogrammen
    - /wthr/calc/AstroData: Daten zu Sonne und Mond
    - /wthr/graphic/Meteogram: Fertig generierte Meteogramme als PNG-Grafiken für jeden Punkt der Erde.
    - /wthr/graphic/WeatherMap: Indivituelle Wetterkarten nach den persönlichen Bedürfnissen konfigurierbar als PNG-Grafiken für jeden Punkt der Erde.
    - /wthr/graphic/Tile: Wetterkacheln als Overlay